Fachprojekt

Video

In den letzten Jahren gewannen audiovisuelle Inhalte in der Medienlandschaft zunehmend an Bedeutung, insbesondere das Videoformat. Sei es ein klassisches Interview oder ein Quote für Onlinemedien oder Fernsehen, ein Teaser oder eine Foto-Slideshow für Social-Media-Kanäle.

Lernen Sie spielerisch, die Videokamera oder das Smartphone bei Filmaufnahmen richtig zu bedienen.

Videos sind ein hervorragendes Mittel, das Publikum umfassend in Bild, Ton und Text zu informieren, zu berühren, zu überraschen und nicht zuletzt zu unterhalten.

Aber was bringt ein ausgezeichnet geführtes Interview, das aussagekräftige Selbstporträt oder der emotionsgeladene Moment, wenn das Bild zu dunkel oder der Ton unbrauchbar ist? Anhand eigener Projekte, in Weiterbildungen und im Redaktionsalltag lernen Sie, die Videokamera oder das Smartphone bei Filmaufnahmen richtig zu bedienen, Protagonisten oder sich selber ins richtige Licht zu rücken sowie Mikrofon und Funkstrecke korrekt einzusetzen – und natürlich Ihrem Werk im Videoschnitt den finalen Feinschliff zu geben.

Impressionen aus dem Smartphonevideo-Workshop

Weiterbildung im Bereich Video

Wie realisiere ich ein Videointerview?

Kursleitung
Renato Barnetta, Fachcoach/Redaktor FAU Redaktion

Lernziele
Die Teilnehmenden
  • lernen die wichtigsten Handgriffe der Videokamera kennen und können am Ende des Kurses selbständig ein Videointerview durchführen
  • werden in den Umgang mit Kamera- und Tonequipment eingeführt
  • erkennen die wichtigsten Punkte bei einem Interview
  • realisieren in 2er- oder 3er-Teams ein Videointerview und analysieren dieses in der Gruppe
  • setzen ein weiteres Videointerview um, nun mit Know-how aus der Analyse
Dauer
½ Tag

Vorbereitung
Keine

Nachbereitung
Videoschnitt mit Final Cut Pro

Dreh eines Bewerbungsvideos mit dem Smartphone

Kursleitung
Iwon Blum, Fachcoach/Redaktorin FAU Redaktion
Anja Piffaretti, Art Director bei FAU und Fachcoach FAU Redaktion
Lernziele
Die Teilnehmenden
  • lernen die Smartphone-Einstellungen für den Videodreh kennen
  • lernen, worauf hinsichtlich Setting, Bildkomposition und Licht zu achten ist
  • wissen, wie wichtig genügend und spannende Schnittbilder sind
  • lernen einige überraschende Schnitttechniken kennen
  • lernen Mikrofon und Funkstrecke richtig einzusetzen
  • erstellen zusammen mit den Fachcoaches ein individuelles Konzept sowie einen Drehplan für ihr Video
  • drehen ein eigenes Video und die dazugehörigen Schnittbilder
  • lernen die wichtigsten Funktionen der kostenlosen Videoschnitt-App KineMaster (sowohl für iPhone wie Android erhältlich) kennen
  • schneiden ihr Video mit KineMaster direkt auf dem Handy oder mit iMovie beziehungsweise Final Cut Pro am Computer
Dauer
2 Tage
Vorbereitung
  • Die Teilnehmenden stimmen sich mit einer rund zehnminütigen Aufgabe auf das Thema ein und füllen die Vorlagen für Videokonzept und -drehplan – so weit möglich – vor dem Kurs aus. Es ist wichtig, dass sich die Teilnehmenden vor dem Kurs überlegen, was sie mit welcher Botschaft für wen drehen möchten.
  • Die Teilnehmenden bringen ihr vollständig aufgeladenes Smartphone mit ausreichend Speicherplatz (3–5 GB) und das dazugehörige Ladekabel mit. Wer mit dem iPhone arbeitet, benötigt zur Verbindung mit dem Mikrofon einen Lightning-Adapter, der mit dem Gerätezubehör mitgeliefert worden sein sollte.
Nachbereitung
Eventuell Feinschliff des Videos nach Präsentation im Workshop.

Videoschnitt mit Final Cut Pro

Kursleitung
Renato Barnetta, Fachcoach/Redaktor FAU Redaktion
Lernziele
Die Teilnehmenden
  • kennen die verschiedenen Programmfunktionen
  • wissen die einzelnen Schnitttechniken anzuwenden
  • können selbständig Video-, Text-, Ton- und Bildmaterial einlesen, verarbeiten, zu einem Ganzen zusammenschneiden und im richtigen Format exportieren
  • kennen die wichtigsten Bausteine der Bildsprache, Cadrage und Montage/Storytelling
Dauer
½ Tag
Vorbereitung
Idealerweise ist ein eigenes Videoprojekt in Planung.
Nachbereitung
Realisation eigener Online-Videobeiträge (Interview, Teaser, Quote, Kurzreportage).