Fachprojekt

Fotografie

Ob mit dem Handy, mit der günstigen Kompaktkamera oder der Spiegelreflexkamera: Mit einfachen Regeln von Bildaufbau und Kameraeinstellungen können spannende, dynamische und überraschende Fotos gemacht werden.

Sie lernen die Anwendung verschiedener Kamerasysteme sowie den Umgang mit Bildbearbeitungsprogrammen kennen.

Anhand eigener Projekte, in Weiterbildungen und im Redaktionsalltag lernen Sie elementare Regeln der Bildkomposition und die wichtigsten Kameraeinstellungen kennen. Zudem erlernen Sie die Grundlagen des Zusammenspiels von Blende, Belichtungszeit und Empfindlichkeit des Sensors und probieren selber aus, welches Kamerasystem welche Möglichkeiten, aber auch Grenzen hat.

Nach dem Druck auf den Kameraauslöser ist das Bild zwar im Kasten, aber die Feinarbeit beginnt – nach Auswahl der besten Bilder – erst jetzt: Ausschnitt wählen, Kontrast verändern, Sättigung anpassen, Farbtemperatur einstellen, ungewollte Elemente entfernen – oder kurz: Bildbearbeitung.

Für ein professionelles Finish Ihrer Fotos lernen Sie die wichtigsten Funktionen des Bildbearbeitungsprogramms Affinity Photo sowie den Ablauf einer einfachen Bildbearbeitung kennen.

Weiterbildung im Bereich Fotografie

Bildkomposition, Technik, Anwendung

Kursleitung
Simone Gloor, Fachcoach/Redaktorin FAU Redaktion
Lernziele
Die Teilnehmenden
  • kennen einige Regeln der Bildkomposition und können sie anwenden
  • kennen die wichtigsten Einstellungen der Kamera
  • kennen die Bedeutung von Blende, Verschlusszeit und ISO
  • kennen die Unterschiede der verschiedenen Kamerasysteme
  • können eine interessante Porträtaufnahme gestalten
Dauer
½ Tag
Vorbereitung
Wenn vorhanden, die eigene Kamera zum Workshop mitnehmen.
Nachbereitung
Viel fotografieren, viel üben und Erfahrungen sammeln, Fotografieausstellungen besuchen, Fotobücher anschauen.

Bildbearbeitung mit Affinity Photo

Kursleitung
Simone Gloor, Fachcoach/Redaktorin FAU Redaktion
Lernziele
Die Teilnehmenden
  • kennen die verschiedenen Bedienelemente des Programms
  • kennen die Bedeutung von Farbräumen und Farbprofilen
  • können ein Foto in Farbe und Kontrast optimieren
  • können einfache Retuschen vornehmen
  • können eine Auswahl erstellen und bearbeiten
  • kennen alternative Bildbearbeitungsprogramme
Dauer
½ Tag
Vorbereitung
Keine
Nachbereitung
Kurz nach dem Kurs eigene Fotos bearbeiten, um Praxis zu erlangen.